Ab Mai beabsichtigt Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp, personenbezogene Daten europäischer Nutzer zum Zweck des Trainings seiner KI-Systeme zu verarbeiten.
Informationen zum Widerspruchsrecht findet Ihr in diesem Artikel.
Ab Mai will Meta auch von europäischen Facebook- und Instagramnutzern die öffentlichen Beiträge und Kommentare für das KI-Training verwenden.
Dagegen kann bei beiden Plattformen Widerspruch eingelegt werden:
Das Formular sieht bei beiden Plattformen gleich aus.
Bei Facebook erreichen Ihr die Seite über diesen Link.
Gegebenenfalls müsst Ihr Euch jetzt mit Eurem Konto anmelden. Es folgt dann die obige Seite. Die Email ist normalerweise schon eingetragen, kann aber bei Bedarf noch geändert werden. Dieses Formular einfach abschicken.
Als Bestätigung sollte dann diese Meldung erscheinen:
Wie oben zu lesen ist, wird zusätzlich noch eine Mail an die vorher angegebene Emailadresse geschickt.
Bei Instagram ist das ganze Procedere genauso. Einfach diesem Link folgen.
Meta möchte vor allem öffentliche Beiträge, Kommentare und Interaktionen mit seinen KI-Diensten erfassen.
Private Nachrichten zwischen Freunden und Familie bleiben jedoch unberücksichtigt.
Ebenso werden keine Daten von Minderjährigen erfasst.
Laut Meta sind diese Daten erforderlich, um die KI-Modelle und die dazugehörigen Dienste weiter zu optimieren. In den USA ist dies schon länger Praxis.
Bei WhatsApp gibt es bis zum jetzigem Zeitpunkt keine Option, die KI auszuschalten.