Siemens RK 665

1993 oder 1994 habe ich mir den Siemens RK 665 gekauft.
Es folgten sehr viele Stunden auf KW/MW und manchmal auch auf der LW…

Siemens RK 665

Leider weiß ich nicht mehr, wo ich den RK 665 gekauft habe und was er gekostet hat.
Laut Radiomusem.org kam der Siemens RK 665 um 1992 auf den Markt. Er soll damals so um die 300 DM gekostet haben.

Der Siemens RK 665 wurde ursprünglich von der Firma Sangean in Taiwan entwickelt und kam als Sangean ATS-818 auf den Markt. Siemens hat diesen Empfänger dann als RK 665 auf den Markt gebracht.
Es gibt von dem RK 665 noch ein Schwestermodel. Den RK 670. Dieser hat zusätzlich noch einen Kassettenrekorder eingebaut., was damals natürlich ziemlich nützlich war, wenn man Sendungen oder Stationsansagen mitschneiden wollte. Dieses Model war natürlich etwas teurer.

Die Abmessungen des RK 665: 300 x 190 x 80 mm
Gewicht: 1,8 kg
Gehäusematerial: Kunstastoff
Prinzip: Doppelsuperhet. ZF 49,999 MHz / 450 kHz / FM 10m,7 MJz
Wellenbereiche: Langwelle, Mittelwelle Kurzwelle und UKW
Frequenzbereich:  AM: 150 – 29999kH
FM: 87,5 – 108 MHz
Betriebsarten: A1 mit BFO, AM (A3), FM (F3)
Frequenzanzeige: Digitalanzeige, 10 Hz
Frequenzspeicher: 45
Signalbearbeitung: Filter Narrow/Wide, RF Gain
Stromversorgung: 4 x 1,5 V (UM-2), 3 x 1,5 V (UM-3) für Uhr und Speicherinhalte
Netzteil 6 V / 400 mA

Angeschaltet wird der 665 mit der roten Taste oben rechts. Mit der Taste links daneben kann die Displaybeleuchtung für einige Sekunden angeschaltet werden.
Über die Tasten darunter kann die Uhrzeit eingestellt werden. Auch eine Sleepfunktion (Automatisches Ausschalten des Radios) und ein Wecker ist mit eingebaut.
Unter dem Display können die Wellenbereiche (FM, AM, SW, LW) umgeschaltet werden.
Ein Druck auf die Autoscantasten (Up/Down) startet den automatischen Sendersuchlauf. Dieser stoppt, wenn ein genügend starkes Signal empfangen wird, oder wenn erneut eine der beiden Tasten gedrückt wird.
Über die Taste Meter kann das gewünschte Rundfunkband angewählt werden. Hier wird dann die letzt abgehörte Frequenz angezeigt.
Die Frequenz, die man gerne hören möchte, kann auch direkt eingegeben werden. Dazu wird die Taste Frequenz gedrückt und über den Ziffernblock die Frequenz eingegeben. Dann wird mit Enter bestätigt.
Bis zu 45 Speicherplätze stehen zum Abspeichern zur Verfügung.
Zum Abspeichern einer Frequenz wird die Taste M und die gewünschte Speichernummer gedrückt. Der Aufruf einer gespeicherten Frequenz erfolgt dann durch Drücken der entsprechenden Speichertaste.
Auf MW kann ein Filter geschaltet werden (AM narrow/wide).
Mit dem gleichen Schalter kann auf UKW zwischen Mono und Stereo umgeschaltet werden.
SSB kann mit dem RK 665 auch empfangen werden. Dazu den Schalter SSB on/off auf on stellen.. Mit dem BFO kann dann abgestimmt werden.
Die Tonhöhe wird mit dem Regler Tone eingestellt.
RF Gain ist ein Empfangsabschwächer. Dieser kann bei starken Stationen (auch über eine externe Antenne, zB. einen Langdraht) hilfreich sein, wenn die empfangenen Signale übersteuern.

Auf der rechten Seite sind folgende Bedienelemente zu finden:

Mit dem großen Abstimmknopf oben kann die Frequenz eingestellt werden.
Der Schalter darunter dient zum Einstellen der Abstimmschritte (fast/slow), oder zum Sperren des Abstimmknopfes (Lock).
Über Volume wird die Lautstärke eingestellt.

Die linke Seite:

Über die grüne Buchse können externe Antennen angeschlossen werden.
Es handelt sich hierbei um eine 3,5mm Klinkenbuchse.
Ebenfalls eine 3,5mm-Buchse ist für den Anschluß eines Kopfhörers vorgesehen.
Unten wird das Netzteil angeschlossen.

Auf der Rückseite befindet sich ein ausklappbarer Aufstellbügel.

Darunter sind (bei diesem Modell teilweise etwas verblasst) die Frequenzen verschiedener Radiosender aufgedruckt:

Lang ist’s her…
Die Sender sind inzwischen nicht mehr im Betrieb…

Ein Blick von oben zeigt die Teleskopantenne und einen Aufdruck der Zeitzonen:

Für den Empfang auf UKW (FM) und Kurzwelle (SW) ist eine Teleskopantenne eingebaut.
Bei MW und LW erfolgt der Empfang über eine eingebaute Ferritantenne.

 

Zum Schluß noch ein paar QSL-Karten, die ich mit dem Siemens RK 665 “erarbeitet” habe: