Der KI-Wochenrückblick bei Axel für die KW43 bringt interessante Neuigkeiten: OpenAI, Anthropic und Google treiben die KI‑Entwicklung voran, während Alibaba mit neuen multimodalen Modellen für Furore sorgt – und die Robotik-Szene weltweit weiter an Tempo zunimmt.

Künstliche Intelligenz – Neuigkeiten
-
- Neuerungen bei KI-Agenten und UnternehmenslösungenIn dieser Woche wurden mehrere neue KI-Agentenplattformen vorgestellt, die Unternehmensworkflows und Softwareentwicklung automatisieren. Google, AWS und Manus haben darauf spezialisierte Systeme für verschiedene Branchen präsentiert. Besonders Anthropic hat mit „Claude Skills“ ein modulares Baukastensystem lanciert, das individuelle Workflows ermöglicht.
Quelle
- Neuerungen bei KI-Agenten und UnternehmenslösungenIn dieser Woche wurden mehrere neue KI-Agentenplattformen vorgestellt, die Unternehmensworkflows und Softwareentwicklung automatisieren. Google, AWS und Manus haben darauf spezialisierte Systeme für verschiedene Branchen präsentiert. Besonders Anthropic hat mit „Claude Skills“ ein modulares Baukastensystem lanciert, das individuelle Workflows ermöglicht.
-
- OpenAI, Hardware-Investitionen und Copyright-Klagen
OpenAI sorgt für Schlagzeilen – einerseits durch Milliardenklagen in den USA wegen Urheberrechtsverletzung, andererseits mit milliardenschweren Infrastrukturprojekten in Zusammenarbeit mit Nvidia, AMD und Oracle. Das Unternehmen verfolgt Pläne für eine KI-Infrastruktur im Wert von rund 1 Billion US-Dollar.
Quelle
- OpenAI, Hardware-Investitionen und Copyright-Klagen
-
- Google Veo 3.1 und Videogenerierung
Google hat das Video-KI-System Veo auf Version 3.1 gehoben. Es liefert nun realistischere Bewegungen, längere Sequenzen und erstmals KI-generierte Audiospuren. Ziel ist ein marktreifes Produkt für KI-gestützte Videoproduktion – Sicherheit und Herkunftsnachweise stehen jedoch weiterhin im Fokus.
Quelle
- Google Veo 3.1 und Videogenerierung
-
- Wikipedia unter Druck
Wikipedia verzeichnete einen dramatischen Traffic-Rückgang von 15% im Jahresvergleich, da viele Nutzer KI-basierte Suchzusammenfassungen nutzen und weniger auf klassische Wissensquellen zugreifen.
Quelle - Spotify und KI-Musiktools
Spotify arbeitet mit großen Musiklabels zusammen, um KI-Tools für Musiker zu entwickeln. KI soll Kreativität unterstützen, Deepfakes und Missbrauch werden unterbunden. Ziel ist es, dass Künstler am technischen Fortschritt partizipieren, statt verdrängt zu werden.
Quelle
- Wikipedia unter Druck
-
- Alibaba bringt neue multimodale KI-Modelle für Vision und Sprache
Alibaba hat im Oktober 2025 mehrere neue Modelle der Qwen3-Serie vorgestellt, die Text‑, Bild‑, Audio‑ und Videoverarbeitung in Echtzeit kombinieren. Die Varianten Qwen3‑VL und Qwen3‑Omni setzen dabei auf eine Mixture‑of‑Experts-Architektur und ermöglichen sowohl visuelles Programmieren als auch Multimodal-Interaktionen in natürlicher Sprache. Qwen3‑VL kann Code aus visuellen Skizzen generieren, während Qwen3‑Omni simultan sprechen, sehen und hören kann – ideal für mobile, XR‑ und Fahrzeug‑Anwendungen. Mit diesen Modellen will Alibaba Cloud seine Plattform zur führenden Open‑Source‑Basis für „embodied“ KI-Systeme ausbauen.
Quelle
- Alibaba bringt neue multimodale KI-Modelle für Vision und Sprache
Robotik – Neuigkeiten
-
-
xAI: KI-Weltmodelle für Spiele und Robotik
Elon Musks Unternehmen xAI entwickelt fortschrittliche KI-Weltmodelle. Diese sollen physikalische Prinzipien, Umwelt und Bewegung realistisch simulieren, um nicht nur die nächste Generation KI-basierter Computerspiele, sondern auch autonome Roboteranwendungen zu ermöglichen. Das Ziel: ein erstes KI-generiertes Computerspiel bis Ende 2026.
Quelle - Chinesische Innovationen auf der CES 2025
Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas präsentierten chinesische Unternehmen ihre neuen humanoiden Roboter. Tausende humanoide Roboter-Modelle wie Aggiebots werden inzwischen ausgeliefert und kommen in der Industrie zum Einsatz.
Quelle
-
-
- Boston Dynamics und Atlas
Boston Dynamics veröffentlichte neue Bewegungsfähigkeiten für den humanoiden Roboter Atlas und baute die Zusammenarbeit mit Nvidia zur Echtzeit-Datenverarbeitung aus. Flottenmanagement-Software und KI-gestützte Datenanalysen sind jetzt für verschiedene Roboter des Unternehmens verfügbar.
Quelle
- Boston Dynamics und Atlas
Bleib stets informiert mit täglichen KI-News!
👉 Folge mir auf Telegram: https://t.me/AxelsKINews
Hier geht es zu den KI-News von letzter Woche.